Selbsthemmung

Selbsthemmung
Selbsthemmung,
 
die Eigenschaft einer Maschine, eines Maschinen- oder Verbindungselements, aufgrund innerer Kräfteverhältnisse einen Antrieb nur von der Antriebsseite her zuzulassen. Bei abtriebsseitigem Antrieb blockiert das System von selbst, z. B. durch Umkehr der Wirkungsrichtung von Reibungskräften und damit verbundener Vergrößerung der Reibung. Selbsthemmung tritt v. a. bei Keilen und Schrauben auf, wenn der Keil- beziehungsweise Steigungswinkel kleiner ist als der wirksame Reibungswinkel, d. h., wenn der eingeschlagene Keil nicht aus der Kerbe herausspringt und die Schraube festsitzt. Alle kraftschlüssigen Freiläufe nutzen die Selbsthemmung. Schnecken- und Umlaufrädergetriebe mit großem Übersetzungsverhältnis sind selbsthemmend, nicht dagegen Maschinen mit eingebauter Rücklaufsperre.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbsthemmung — beschreibt in der Mechanik den durch Reibung verursachten Widerstand gegen ein Verrutschen oder ein Verdrehen zweier aneinander liegender Körper. Sobald die Haftreibung überschritten ist, sind die Körper nicht mehr selbsthemmend. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschenzüge — (tackles, burtons, pulley blocks; palans, moufles, poulies; tagli, paranci), ursprünglich nur Rollenzüge aus einer oder mehreren festen und einer oder mehreren losen, getrennt gelagerten unverzahnten Rollen bestehende Lasthebemaschinen, bei denen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Feingewinde — Schrauben mit Regelgewinde beziehungsweise mit Feingewinde (Schnittbilder) Eine Schraube (oder eine Mutter) mit Feingewinde hat im Vergleich zu einer mit Regelgewinde ein zum Außendurchmesser relativ kleineres Gewindeprofil. Zur Unterscheidung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewinde — Außengewinde (Schraube); Innengewinde (nicht sichtbar, quer durch Stab führend) Unter Gewinde versteht man eine profilierte Einkerbung, die fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung – innen oder außen – in einer Schraubenlinie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneckengetriebe — Blick in ein Schneckenstirnradgetriebe …   Deutsch Wikipedia

  • Schneckenrad — Blick in ein Schneckenstirnradgetriebe 4 gängiger Simplex Schneckenradsatz …   Deutsch Wikipedia

  • Schneckenradgetriebe — Blick in ein Schneckenstirnradgetriebe 4 gängiger Simplex Schneckenradsatz …   Deutsch Wikipedia

  • Schneckentrieb — Blick in ein Schneckenstirnradgetriebe 4 gängiger Simplex Schneckenradsatz …   Deutsch Wikipedia

  • Freilauf (Fahrrad) — Der Freilauf (auch Überholkupplung) ist eine Vorrichtung, die einen Teil eines Antriebstranges von der Drehbewegung entkoppelt, wenn sich die Lastverhältnisse ändern. Insbesondere wird dies beim Fahrrad genutzt. Hierbei befindet sich der Freilauf …   Deutsch Wikipedia

  • Freilaufnabe — Der Freilauf (auch Überholkupplung) ist eine Vorrichtung, die einen Teil eines Antriebstranges von der Drehbewegung entkoppelt, wenn sich die Lastverhältnisse ändern. Insbesondere wird dies beim Fahrrad genutzt. Hierbei befindet sich der Freilauf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”